Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Freitag, 26. Mai 2023

Liebe Leserin, lieber Leser,

in den nächsten Tagen erwartet uns wieder viel Sonnenschein. Das macht nicht nur Lust auf den bevorstehenden Sommer, sondern füllt auch unsere Vitamin-D-Speicher auf. Denn Sonnenlicht ist erforderlich für die körpereigene Bildung des „Sonnenhormons“ und trägt damit zur Gesunderhaltung des Organismus bei. Sonnenstrahlung birgt jedoch auch Gefahren, wie etwa ein erhöhtes Risiko für Sonnenbrand, vorzeitige Hautalterung und Hautkrebs. Mit einem angemessenen Sonnenschutz kann vorgebeugt werden. Doch wird durch das Auftragen von Sonnencreme womöglich die Vitamin-D-Versorgung gefährdet? Und welche Alternativen zur Sonnencreme gibt es? Dies und mehr erfahren Sie im heutigen Newsletter.

 

Wir wünschen Ihnen einen schönen Feierabend und ein sonniges Pfingstwochenende!

Ornament
Viola Schlitter
Viola Schlitter
PTA und Redakteurin PTAheute.de
Bernsteine in Sand bilden das Wort Vitamin D

Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz?

Den Großteil an benötigtem Vitamin D bildet der Körper selbst. Das geschieht in der Haut unter Einfluss von UV-B-Strahlung. Sind Sonnenschutzmittel dann überhaupt sinnvoll? 
Dermatologe untersucht Muttermal

Vermehrt Hautkrebs wegen mangelndem Sonnenschutz

Das frühlingshafte Wetter in Deutschland lädt zum Sonnenbaden ein. Dabei nicht fehlen sollte allerdings die Sonnencreme, denn UV-Strahlung ist die häufigste Ursache für Hautkrebs.
Mann hält Adrenalin-Autoinjektor ans Bein

Adrenalin-Pen bei allergischem Schock: Darauf ist zu achten

Patienten mit Insektengiftallergien tragen meist einen Adrenalin-Autoinjektor bei sich. Im Akutfall kann die sofortige Behandlung mit Adrenalin Leben retten. Was ist bei der Anwendung zu beachten?
Anzeige

Nasivin® - eine gute Empfehlung bei verstopfter Nase

Eine verstopfte Nase wird von Patienten als eines der lästigsten Symptome bei Erkältungen eingestuft. Laut einer prospektiven Studie leiden am siebten Tag einer Erkältung noch etwa 70 Prozent der ...
Kleinkind sitzt mit Sandelsachen am Strand

Sonnencreme: Welche Alternativen gibt es?

Ein guter Schutz vor UV-Strahlung ist vor allem im Sommer ein Muss. Sonnencreme ist dabei bei vielen das Mittel der Wahl. Doch gibt es auch eine Alternative? Oder geht es gar ohne?
Pinnwand für KW 21/2023

Arzneimittel: mal zu wenig, mal zu viel

Arzneimittelengpässe und -rückstände sollen gleichermaßen beseitigt werden – nur wie? Diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
junge Frau hält Katze auf Arm und streichelt sie

Was ist eigentlich die Katzenkratzkrankheit?

Bis zu 40 Prozent aller Hauskatzen in Deutschland sind mit Bartonella henselae infiziert. Geht dieses Bakterium auf den Menschen über, kann sich die Katzenkratzkrankheit entwickeln.
Anzeige

Digital durchstarten als Apofluencer

Ergattere den Platz der Zukunft. Das Smartphone deiner Kunden. Jetzt zum Apofluencer ausbilden lassen, mit PTAheute, Anna Schatz und Jan Reuter, Experten für digitale Medien in der Apotheke.
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.