mit dem Zuckerfest endet heute für viele gläubige Muslime der Ramadan. Das Fest hat seinen deutschen Namen nicht ohne Grund, denn zur Feier des Tages werden zahlreiche Süßspeisen gereicht. Dies kann nach der einmonatigen Fastenzeit den Magen-Darm-Trakt erheblich belasten. Daher stellt sich die Frage: Ist Fasten und Fastenbrechen eigentlich gesund?
Apropos Zucker: In vielen Softdrinks sind erhebliche Mengen Fructose enthalten. Wie sich dieses Monosaccharid auf die Entstehung von Fettleber und Typ-2-Diabetes auswirken kann, haben sich Forscher jüngst einmal genauer angeschaut. Zu welchen Erkenntnissen sie gelangt sind und wie man das Fastenbrechen bekömmlich gestalten kann, erfahren Sie unter anderem im heutigen Newsletter.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Feierabend und allen die es feiern ein schönes Zuckerfest!
Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de
PTAheute
Deutscher Apotheker Verlag
Postfach 10 10 61
D - 70009 Stuttgart
Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391
Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634
Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro