Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Freitag, 21. April 2023

Liebe Leserin, lieber Leser,

mit dem Zuckerfest endet heute für viele gläubige Muslime der Ramadan. Das Fest hat seinen deutschen Namen nicht ohne Grund, denn zur Feier des Tages werden zahlreiche Süßspeisen gereicht. Dies kann nach der einmonatigen Fastenzeit den Magen-Darm-Trakt erheblich belasten. Daher stellt sich die Frage: Ist Fasten und Fastenbrechen eigentlich gesund?

 

Apropos Zucker: In vielen Softdrinks sind erhebliche Mengen Fructose enthalten. Wie sich dieses Monosaccharid auf die Entstehung von Fettleber und Typ-2-Diabetes auswirken kann, haben sich Forscher jüngst einmal genauer angeschaut. Zu welchen Erkenntnissen sie gelangt sind und wie man das Fastenbrechen bekömmlich gestalten kann, erfahren Sie unter anderem im heutigen Newsletter.

 

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Feierabend und allen die es feiern ein schönes Zuckerfest!

Ornament
PTAheute-Onlineredaktion
PTAheute-Onlineredaktion
Zäpfchen in Fantaschale

Spezial-Ringversuch 2023: Budesonid-Suppositorien

Mit Hilfe des Spezial-Ringversuchs können Apotheken ihre Herstellungspraxis für weniger geläufige Rezepturen überprüfen. In diesem Jahr steht dabei die Herstellung von Zäpfchen im Fokus.
weißer und brauner Zucker

Begünstigt Fructose eine Fettleber?

Fructose ist nicht nur in Obst, sondern auch in Softdrinks und Haushaltszucker enthalten. Forscher haben herausgefunden, dass der Zucker die Entstehung einer Fettleber begünstigen kann.
Arabische Süßspeisen in bunten Tellern auf einem Tisch

Zuckerfest: Wie gesund sind Fasten und Fastenbrechen?

Mit dem traditionellen Zuckerfest findet am Sonntagabend der Ramadan sein Ende. Einen Monat lang haben gläubige Muslime tagsüber gefastet. Wie gesund ist das eigentlich und welche Risiken gibt es?
Pinnwand für KW 16/2023

Impfung rettet Leben und Warnung vor Zeckenbissen

Die COVID-Impfung hat viele Menschenleben gerettet, die Gefahr einer FSME-Infektion wächst und die Arzneimittelversorgung ist weiter eine Herausforderung. Die aktuellen News auf der PTAheute-Pinnwand.
Tablet mit Logo der Deutschen Venen-Liga

Venen-Wiki: Online-Ratgeber bei venösen Erkrankungen

Mangelnde Bewegung, häufiges Sitzen oder genetische Veranlagung – die Ursachen für Venenleiden sind vielfältig. Unterstützung bietet der Online-Ratgeber der Deutschen Venen-Liga e.V.
5. und 6. Mai – Göttingen
PTAheute-Kongress Pfeil
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.