Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Mittwoch, 19. April 2023

Liebe Leserin, lieber Leser,

aus meiner Apothekenzeit sind mir noch viele Kunden in Erinnerung geblieben. So zum Beispiel eine Dame, weit über 80 Jahre alt, die regelmäßig einen Karton Knoblauchsaft bei uns orderte. Während wir im Gespräch mit der liebenswürdigen Dame gerne einmal die Nase rümpften, berichtete sie immer freudig von der positiven Wirkung des Saftes. Und warum erzähle ich Ihnen das? Nun, heute ist der Tag des Knoblauchs. Und an diesem Tag werden die vielen verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten des Knoblauchs als Gewürz und Heilpflanze gefeiert. Deshalb haben wir neben den Wirkungen vor allem auch die wichtigsten Wechselwirkungen und Risiken von Knoblauchpräparaten in diesem Newsletter zusammengefasst – garantiert geruchsfrei und absolut lesenswert! Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Feierabend!

Ornament
Cornelia Neth
Cornelia Neth
Chefredakteurin PTAheute.de
Petrischale mit Hemmhoftest

Resistenzen: Wenn Antibiotika wirkungslos werden

Antibiotikaresistenzen stellen eine große Herausforderung dar. Der gezielte Einsatz und die richtige Einnahme sind wichtige Maßnahmen, um die Entwicklung zu verlangsamen. Doch wie kommt es dazu?
Zecken-Warnschild im Wald

FSME: Drei neue Risikogebiete in Deutschland

Zecken sind immer früher im Jahr aktiv und erobern immer mehr Regionen in Deutschland. Nun benennt das RKI drei neue Risikogebiete. Experten raten dringend zur Impfung.

Wie gesund ist Kimchi?

Kimchi ist ein fester Bestandteil der koreanischen Küche. Dem milchsauer vergorenen Gemüse werden positive Effekte auf die Gesundheit zugeschrieben. Was ist dran an diesen Behauptungen?  
Schmetterling sitzt auf Schulter

Was ist eigentlich die Schmetterlingskrankheit?

So empfindlich wie ein Schmetterlingsflügel – das kennzeichnet die Haut bei der Schmetterlingskrankheit. Diese erblich bedingte Erkrankung kann zu schweren Behinderungen führen.
Knoblauchzehen und Kapseln rollen aus dem Topf

Knoblauch: Welche Interaktionen sind möglich?

Knoblauchpräparate werden eingenommen, um zum Beispiel erhöhte Blutfettwerte zu senken. Bei der zeitgleichen Einnahme mit bestimmten Arzneimitteln ist jedoch Vorsicht geboten.
5. und 6. Mai – Göttingen
PTAheute-Kongress Pfeil
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.