Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Dienstag, 11. April 2023

Liebe Leserin, lieber Leser,

zitternde Hände, steife Muskeln, unsicherer Gang: Zu diesen motorischen Anzeichen einer Parkinson-Erkrankung kommen häufig Symptome wie Depressionen, Demenz und Angstzustände hinzu. Allein in Deutschland leben 400.000 Betroffene. Bislang ist die Parkinson-Erkrankung nicht heilbar, allerdings wird an zahlreichen Therapieansätzen geforscht. Doch was leistet beispielsweise eine Antikörpertherapie und wie wirksam ist Ambroxol als Parkinson-Therapeutikum? Das und mehr lesen Sie im heutigen Newsletter.

 

Wie wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und einen erholsamen Feierabend!

Ornament
Viola Schlitter
Viola Schlitter
PTA und Redakteurin PTAheute.de
junge Frauen-Hand hält ältere Hand fest

Fortschritte in der Parkinson-Therapieforschung

Die Parkinson-Krankheit ist bisher nicht heilbar. Doch es wird intensiv an innovativen Therapieansätzen geforscht. 
Junge Asiatin schaut lustlos auf Gemüse

Gestörtes Essverhalten: Jeder fünfte junge Mensch betroffen

Essen oder nicht essen – dieser Gedanke beschäftigt viele junge Menschen. Einer neuen Metaanalyse zufolge liegt bei mehr als jedem fünften Kind bzw. Jugendlichen ein gestörtes Essverhalten vor.
Podcast Titelbild vom 11.04.2023

Illegales Potenzmittel, Lieferengpässe und Vitamin C

In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast unter anderem über Sildenafil in illegalem Potenzmittel, wie das BMG die Lieferengpässe bekämpfen will und Vitamin C als Booster. 
Packung Doxycyclin von Aluid Pharam

Doxycyclin: Die „Pille danach“ für Syphilis & Co.?

Kann eine medikamentöse Prophylaxe mit Doxycyclin bakteriellen sexuell übertragbaren Krankheiten vorbeugen? Eine aktuelle Studie hat dies untersucht.
Zinchen neben einem Quiz

Das PTAheute-Wochenquiz

Welche Erkrankung steckt hinter Acetongeruch des Atems? Wie wird Methotrexat eingenommen und wodurch wird eine Pseudodemenz ausgelöst? Diese und weitere Fragen finden Sie im neuen PTAheute-Wochenquiz.
PTA schaut mit Kundin auf Packungsbeilage

Zu Risiken und Nebenwir­kungen fragen Sie … wen jetzt?

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker – dieser Pflichttext soll aktualisiert werden. Der neue Entwurf bezieht auch PTA indirekt mit ein.

PTAheute 8/2023: Nahrungsergänzungsmittel

Im Titelthema der aktuellen PTAheute dreht sich alles um Nahrungsergänzungsmittel. Wann und von wem werden sie eingenommen? Wie und wo werden sie hergestellt? Und was sollten Sie in Sachen ...
5. und 6. Mai – Göttingen
PTAheute-Kongress Pfeil
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.