Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Freitag, 10. Februar 2023

Liebe Leserin, lieber Leser,

Anfang der 1920er Jahre stellten zwei Nervenärzte bei ihren Patienten mysteriöse, neurologische Symptome fest. Dabei stießen sie auf eine neue, noch unbekannte Erkrankung: die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK). Obwohl der Pathomechanismus dieser seltenen Hirnkrankheit heutzutage noch nicht gänzlich geklärt ist, sind höchstwahrscheinlich infektiöse Eiweiße Auslöser der Erkrankung. Zu welchen Symptomen CJK führen kann und in welchem Zusammenhang sie mit der Rinderseuche BSE steht, erfahren Sie unter anderem im heutigen Newsletter.

 

Wir wünschen Ihnen einen schönen Feierabend und ein erholsames Wochenende!

Ornament
Viola Schlitter
Viola Schlitter
PTA und Redakteurin PTAheute.de
Ein Gehirn aus Puzzleteilen

Was ist eigentlich die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit?

Die seltene Hirnkrankheit erfuhr in den 1990er-Jahren auf einmal öffentliches Interesse – im Zuge der Rinderseuche BSE. Nun wurde ein neues Diagnoseverfahren entdeckt.
Röntgenbild einer Hand

Röntgenstrahlung – Unsichtbares wird sichtbar

1895 entdeckt der deutsche Physiker Wilhelm Conrad Röntgen die nach ihm benannte Strahlung. Auch 100 Jahre nach seinem Tod wird seine Technik genutzt – nicht nur in der Medizin.
Hand zieht an Auslöser für Feuerlöscher

Feuerlöscher in Apotheken: Worauf ist zu achten?

Brände gehören zu den ernstzunehmenden Gefährdungen in Apotheken. Um im Ernstfall rasch zu reagieren, ist es wichtig zu wissen, wie man einen Feuerlöscher richtig bedient.

Für den Ernstfall vorgesorgt – die Notfalldose

Ein grüner Aufkleber mit weißem Kreuz – dieses Symbol weist Rettungskräften den Weg zur Notfalldose. Was steckt in dieser Dose und für wen ist sie zu empfehlen?
Pinnwand für KW 6/2023

Lieferengpässe und E-Patientenakten

Jede vierte Apotheke stellt Fiebersaft her, die elektronische Patientenakte stößt auf Akzeptanz und Jugendliche leiden an Depressionen – die aktuellen Meldungen der Woche auf der PTAheute-Pinnwand.
Mann übt Herz-Druck-Massage bei einem anderen Mann aus, der auf dem Boden liegt

Schnelle Hilfe durch App für Ersthelfer

Um bei einem Herzstillstand Gehirnschäden vorzubeugen, ist der rasche Beginn einer Herzdruckmassage notwendig. Mithilfe einer App und freiwilligen Ersthelfern ist das noch schneller möglich.
5. und 6. Mai – Göttingen
PTAheute-Kongress Pfeil
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.