Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Montag, 23. Januar 2023

Liebe Leserin, lieber Leser,

wer ein psychisches Leiden hat, hat es in Deutschland derzeit nicht leicht – denn Therapieplätze sind rar und das Warten auf einen Termin kann für die Betroffenen sehr belastend sein. Ein Hoffnungsschimmer war die Einführung des DiGA-Verzeichnisses im Jahre 2020. Mit den darin aufgeführten digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) erhofft man sich, den Mangel an Therapieplätzen etwas ausgleichen zu können. Für Patienten mit Essstörungen war dies bislang – mangels Angebot – jedoch keine Option. Das hat sich nun geändert: Seit Kurzem stehen auch für Patienten mit Binge-Eating-Störung oder Bulimia Nervosa DiGA bereit. Wie die beiden Apps bei Essstörungen funktionieren und welche weiteren Anwendungen es erstmals ins DiGA-Verzeichnis geschafft haben, erfahren Sie unter anderem im heutigen Newsletter.

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Feierabend.

Ornament
Nadine Y. Sprecher
Nadine Y. Sprecher
Apothekerin, Lerncoach, Autorin PTAheute.de
Frau hält abschwellendes Nasenspray in der Hand

Was hilft gegen die Nasenspray-Abhängigkeit?

Immer wieder wird in der Beratung zu abschwellenden Nasensprays auf die Gefahr der Abhängigkeit hingewiesen. Doch was können Betroffene einer Rhinitis medicamentosa tun, um sich zu entwöhnen?
weibliche Hand m Smartphone

Bei Essstörungen, COPD und MS: Sechs neue DiGA

Das DiGA-Verzeichnis hat jüngst einige Änderungen erfahren. Neben zwei Statuswechseln und einer Streichung kamen insgesamt sechs neue Anwendungen hinzu. Was können die „Neuen“?
3 Tabletten von Paxlovid in männlicher Hand

AkdÄ: So nimmt man Paxlovid richtig ein

Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft weist derzeit auf die richtige Einnahme von Paxlovid hin. Der zweifarbige Blister und die englischsprachige Aufmachung können Patienten irritieren.
Collage für Podcastfolge 117

Metamizol, Atorvastatin und L-Thyroxin – was gibt's Neues?

In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um Arzneimittelsicherheit. Denn bei Metamizol, Atorvastatin und L-Thyroxin gibt es in Bezug auf Wechsel- bzw. Nebenwirkungen neue Erkenntnisse. 
Zinchen neben einem Quiz

Das PTAheute-Wochenquiz

Welche Erkrankung steckt hinter Acetongeruch des Atems? Wie wird Methotrexat eingenommen und wodurch wird eine Pseudodemenz ausgelöst? Diese und weitere Fragen finden Sie im neuen PTAheute-Wochenquiz.

Spitzwegerich – „König des Weges“

Als „König des Weges“ wird der häufig vorkommende Spitzwegerich bezeichnet. Vor allem bei Hustenpatienten kann er seine Kraft entfalten.
5. und 6. Mai – Göttingen
PTAheute-Kongress Pfeil
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.