Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Mittwoch, 18. Januar 2023

Liebe Leserin, lieber Leser,

dass man im Winter müder ist, als im Sommer hat zunächst keinen Krankheitswert. Der Auslöser dafür ist der Botenstoff Melatonin, das „Schlafhormon“. Die dunklen Tage im Winter sorgen dafür, dass der Körper vermehrt Melatonin produziert und infolgedessen werden Menschen schon am Tag viel schneller müde. Müdigkeit kann aber auch ein Symptom einer Erkrankung sein. Medizinische Hilfe suchen Betroffene meist erst dann, wenn ihre Erschöpfung länger bestehen bleibt oder ihre Lebensqualität stark eingeschränkt wird. Eine medikamentöse Therapie wird bei Müdigkeit nicht empfohlen. Stattdessen rät eine neue S3-Leitlinie Müdigkeit zu anderen Maßnahmen. Welche das sind, erfahren Sie unter anderem im heutigen Newsletter.

 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen erholsamen (und nicht zu müden) Feierabend!

Ornament
Cornelia Neth
Cornelia Neth
Chefredakteurin PTAheute.de
Depressiver, älterer Mann

Halluzinationen unter Atorvastatin?

Atorvastatin senkt den Cholesterinspiegel und kann häufig zu Muskelschmerzen führen. Sind auch Halluzinationen eine mögliche Nebenwirkung des Statins?
Weiße Tablette und Wasserglas in weiblichen Händen

Hemmt ASS die Vermehrung von SARS-CoV-2?

ASS kennt man als Schmerzmittel und Blutplättchenhemmer. Doch besitzt der Wirkstoff auch antivirale Eigenschaften? Vielleicht. Zumindest in-vitro-Daten deuten daraufhin.
Frau liegt müde auf Sofa

Neue Leitlinie: Was tun bei anhaltender Müdigkeit?

Müdigkeit kann ein Symptom vieler Erkrankungen sein. Die entsprechende Leitlinie wurde jüngst aktualisiert. Welche Empfehlungen können Betroffenen gegeben werden?
Himbeerzunge eines Kindes mit Scharlach

Was ist eigentlich Scharlach?

Im letzten Jahr kletterte die Zahl der Scharlach-Infektionen auf ein Fünf-Jahres-Hoch. Wie erklären Experten diesen Anstieg? Woran erkennt man Scharlach und wie wird es behandelt?
Warnschild auf verschneiter Straße

Vorsicht Glatteis! Am besten den Pinguin-Gang einlegen

Der Winter ist zurück! Damit ist auch das Sturzrisiko aufgrund von Glatteis und Schneematsch besonders hoch. Was kann man tun, damit sich solche Stürze vermeiden lassen?
5. und 6. Mai – Göttingen
PTAheute-Kongress Pfeil
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.