Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Donnerstag, 12. Januar 2023

Liebe Leserin, lieber Leser,

Krebsvorsorge ist wichtig, das ist unstrittig. Ich kann Ihnen aber aus Erfahrung sagen: Da brauchen Sie Geduld! Zwar bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen beispielsweise alle zwei Jahre eine Untersuchung zur Hautkrebsfrüherkennung für Menschen ab 35 Jahren, doch muss man auf einen Termin beim Hautarzt oft mehrere Wochen oder gar Monate warten. Da klingt es für den einen oder anderen doch verlockend, Hautveränderungen via App beurteilen zu lassen. Doch wie zuverlässig sind diese Anwendungen? Das erfahren Sie unter anderem im heutigen Newsletter. 

 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen erholsamen Feierabend!

Ornament
Cornelia Neth
Cornelia Neth
Chefredakteurin PTAheute.de
Foto von Hauterkrankung machen

Hautkrebs erkennen per App – geht das?

Können Hautscreening-Apps den Gang zum Hautarzt ersparen? Wie zuverlässig die Diagnosen sind, hat die Stiftung Warentest bei 17 Hautscreening-Apps geprüft. 
Senior prüft Arzneimittelpackung

Diese Arzneimittel sind für Senioren ungeeignet

Jeder zweite ältere Mensch erhält potenziell unangemessene Medikamente. Das hat eine aktuelle Analyse der AOK ergeben. Grundlage der Auswertung bildete die Priscus-2.0-Liste. Welche Wirkstoffe stehen...
vier verschiedene Insulinpens

Lieferengpass bei Insuman bis mindestens Juli 2023

Ein weiteres Arzneimittel kommt auf die Liste der Lieferengpässe: Insuman von Sanofi-Aventis. Welche Empfehlungen können Patienten gegeben werden?
Kit für ein Blut-Selbsttest

Zöliakie-Selbsttest: Was ist zu beachten?

Bei Verdacht auf eine Glutenunverträglichkeit können Betroffene mittels Bluttests selbst überprüfen, ob sie an Zöliakie erkrankt sind. Wie funktionieren diese Selbsttests und werden sie empfohlen?
Drei mit Smoothies gefüllte Gläser

Abnehmen: Wie sinnvoll sind Formula-Diäten?

Zu Beginn des neuen Jahres möchten viele ihr Gewicht reduzieren. Deshalb steigt die Nachfrage an Formula-Diäten und Eiweißprodukten in Apotheken. Was können diese Produkte wirklich leisten?

Eisenkraut – Rittersymbol und Volksheilmittel

Dem Eisenkraut (Verbena officinalis) wurden einst außergewöhnliche Kräfte zugeschrieben. In der heutigen Heilkunde hat sich die Pflanze rar gemacht – mit einer überraschenden Ausnahme.
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.