Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Dienstag, 25. Oktober 2022

Liebe Leserin, lieber Leser,

seit diesem Jahr gibt es immer wieder Lieferengpässe bei Ibuprofen-Säften. Apotheken helfen daher vielerorts mit Individualrezepturen aus. Um die Apotheken dabei zu unterstützen und zudem eine einheitliche Qualität zu gewährleisten, veröffentlichte das NRF im Juli zwei geprüfte Vorschriften für die Herstellung von Ibuprofen-Suspensionen. Daten für die Haltbarkeit lagen damals jedoch nicht vor. Und so wurde die Aufbrauchsfrist sicherheitshalber auf vier Wochen begrenzt.

Nun hat das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) diese Rezepturvorschriften unter die Lupe genommen und erste Ergebnisse veröffentlicht. Ob die Aufbrauchsfrist künftig verlängert werden darf und wie sich die beiden NRF-Rezepturen unterscheiden, erfahren Sie unter anderem im heutigen Newsletter.

 

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und einen angenehmen Feierabend.

Ornament
Nadine Y. Sprecher
Nadine Y. Sprecher
Apothekerin, Lerncoach, Autorin PTAheute.de
PTA im Labor mit Schutzbrille

Neue Aufbrauchsfrist für Ibuprofen-Suspensionen

Die Versorgung mit Fiebersäften bleibt weiterhin schwierig, viele Apotheken stellen daher Ibuprofen-Suspensionen selbst her. Doch wie stabil sind diese? Das ZL hat nun neue Daten vorgelegt. 
3 Medikamente mit dem Wirkstoff Methylphenidat

Hinweise zur Einnahme von Methylphenidat

Die britische Arzneimittelbehörde (MHRA) macht jüngst darauf aufmerksam, dass ein Wechsel zwischen Methylphenidat-Präparaten vermieden werden sollte. Warum?
Frau tropft Niacinamid-Serum aus Pipette

Was bewirkt Niacinamid auf der Haut?

Niacinamid ist ein Wirkstoff, der in der Hautpflege immer beliebter wird. Sein Anwendungsgebiet ist groß – doch was bewirkt Niacinamid? Und sind die Wirkungen klinisch belegt?
Dicker Mann drückt seine Leber

Fettleber: zunehmende Ursache für Leberzellkrebs

Dem Leberzellkrebs geht oft eine langdauernde Leberschädigung voraus. Und immer häufiger ist dafür eine inzwischen verbreitete Gesundheitsstörung verantwortlich: die nichtalkoholische Fettleber. 
4 Jugendliche schauen auf ihre Smartphones

Junge Menschen bewegen sich weiterhin zu wenig

Bewegungsmangel ist ein großes Problem in der Bevölkerung – die Corona-Pandemie verschärfte es insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Wie viel bewegen sich junge Menschen heute?
Frau legt nachdenkend Zeigefinger an Mund

Warum merkt man sich manche Dinge eher als andere?

Manche Dinge kann man sich ein Leben lang merken, andere vergisst man sofort. Doch woran liegt das und ab wann wird Vergesslichkeit zur Krankheit?
auf einem weißen Teller liegt ein roter Wecker

Intervallfasten: Alles erlaubt, nur nicht immer

Beim Intervallfasten wird zeitweise auf Nahrung und kalorienhaltige Getränke verzichtet, um die Pfunde purzeln zu lassen. Was bringt es und für wen ist diese Diätform geeignet?
Diese Fortbildung wird Ihnen präsentiert von

Säuren und Basen im Gleichgewicht

Der Säure-Basen-Haushalt ist ein wichtiges Beratungsthema in der Apotheke, mit großem Wissensbedarf hinsichtlich der konkreten Empfehlungen. Säureausgleich mit den Basen-Aktiv® ...
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.