Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Donnerstag, 18. August 2022

Liebe Leserin, lieber Leser,

in der Schwangerschaft gilt in Hinblick auf eine Medikamenteneinnahme grundsätzlich das Motto: So wenig wie möglich! Leiden Schwangere jedoch unter Schmerzen, die ohne Medikamente nicht in den Griff zu bekommen sind, standen bisher Paracetamol und in den ersten zwei Schwangerschaftsdritteln auch Ibuprofen zur Verfügung. Doch diese Empfehlung hat sich nun geändert. Wie es dazu kam und welche Konsequenzen das hat, lesen Sie unter anderem im heutigen Newsletter.

Wir wünschen Ihnen einen entspannten Feierabend.

Ornament
Nadine Y. Sprecher
Nadine Y. Sprecher
Apothekerin, Lerncoach, Autorin PTAheute.de

Ibuprofen und Co. in der Schwangerschaft: Nur auf ärztlichen Rat

Experten empfehlen, Ibuprofen und andere NSAR bereits ab der 20. Schwangerschaftswoche zu meiden. Aber was ist, wenn die Einnahme unvermeidbar ist?

Neue STIKO-Empfehlung zur Gelbfieber-Impfung

Reicht eine einzige Gelbfieber-Impfung als lebenslanger Schutz aus? Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Impfempfehlung neu bewertet.

Bundesverfassungsgericht: Masern-Impfpflicht für Kinder zumutbar

Seit 2020 ist die Masernimpfpflicht für Kita-Kinder in Kraft. Dagegen hatten mehrere Familien geklagt. Nun hat das Bundesverfassungsgericht sein Urteil verkündet.
Diese Fortbildung wird Ihnen präsentiert von

Otodolor® direkt – stoppt den Schmerz, schont das Ohr

Otodolor direkt Ohrentropfen eignen sich zur Prävention und Behandlung von Ohrenschmerzen. Diese Produktschulung befasst sich mit dem Aufbau des Ohres, Ohrenschmerzen und deren Behandlung und gibt ...

Buchtipps für pharmazeutische Dienstleistungen

Sie sind da, die pharmazeutischen Dienstleistungen. Um sie in die Praxis umzusetzen, benötigt es jedoch einiges an Hintergrundwissen. Auf welche Hilfsmittel können PTA dabei zurückgreifen? 

Was ist eigentlich eine Kälteallergie?

Bei einer Kälteurtikaria reagiert der Körper auf Kälte ganz ähnlich wie bei einer Kontaktallergie. Was kann man dagegen tun?
junge Frau hält sich Hand vor das Gesicht um nicht von der Sonne geblendet zu werden

Erhöhte Lichtempfindlichkeit durch Medikamente?

Gerötete Haut, Juck­reiz oder Pusteln – im Sommer können einige gut verträgliche Arznei­mittel plötzlich Probleme bereiten. Doch wie kommt es zu dieser Lichtsensibilisierung?
14. bis 17. September – München
expopharm Pfeil
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.