Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Dienstag, 12. April 2022

Liebe Leserin, lieber Leser,

für die einen ist es purer Genuss, andere rümpfen die Nase, wenn ihnen die schwarze, typischerweise als Schnecke eingerollte Süßware angeboten wird. Lakritze ist eben Geschmacksache. In pharmazeutischer Hinsicht ist die Süßigkeit jedoch alles andere als unbedenklich, denn der regelmäßige Verzehr kann Auswirkungen auf den Blutdruck haben. Welche Personengruppen daher mit dem Verzehr besonders vorsichtig sein sollten, erfahren Sie in unserem Artikel zum nationalen Lakritztag.

 

Um den Blutdruck geht es heute auch in einem weiteren Beitrag. Unsere Autorin Celine Müller geht der Frage nach, ab wann Schwangere mit Bluthochdruck antihypertensive Arzneimittel einnehmen sollten. Dies und mehr erfahren Sie im heutigen Newsletter.

 

Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Feierabend.

Ornament
Viola Schlitter
Viola Schlitter
PTA und Redakteurin PTAheute.de

Blutdrucksenker für Schwangere mit leichter Hypertonie?

Ab welchem Blutdruckwert sollten schwangere Frauen Arzneimittel gegen Hypertonie erhalten? Neue Daten stützen nun eine frühe Arzneimittelgabe.
Lakritzschnecken fallen aus einem Glas

Wie viel Lakritze darf man essen?

Die einen lieben es, die anderen hassen es: „Bärendreck“ spaltet die Geister. Doch wie viel Lakritz ist gesund? Welche Personengruppen sollten auf den regelmäßigen Verzehr größerer Mengen verzichten?

Wie entsteht eigentlich „Schlafsand“?

Für kleine Kinder ist die Sache klar: Das war der Sandmann, wenn morgens eine krümelige Substanz die Augenwinkel ziert. Doch wie kann man in späteren Jahren erklären, woher der „Schlafsand“ kommt?

Maskendermatitis – immer noch ein Thema

Häufiges und langes Tragen von Atemschutzmasken im Berufsalltag kann zu Hautirritationen führen. Besonders davon betroffen sind Menschen mit bestehenden Hauterkrankungen. Wie kann der ...

Grippewelle: Ausbleiben kann negative Folgen haben

Eine Grippewelle scheint es aufgrund der Corona-Pandemie erneut nicht zu geben. Experten bereitet die abgeschwächte Influenza-Verbreitung, auch international, Sorgen. Welche negativen Auswirkungen ...
Korb mit bunten Ostereiern steht in der Wiese

Das Osterei – die bunte Überraschung

Ein Osterfest ohne bunte Ostereier? Einfach unvorstellbar! Eier symbolisieren in vielen Kulturkreisen das Leben und den Neuanfang. Auch in der Pharmazie ist das Hühnerei von Bedeutung. 
Au dem Bett sitzende Frau drückt eine Hand in den Schoss

Scheidentrockenheit: Ursachen und Behandlung

Frauen in den Wechseljahren leiden häufig darunter: vaginale Trockenheit. Meist lässt sich die Ursache ausmachen und eine hilfreiche Therapie finden. Doch wie kommt es zu Scheidentrockenheit?
ab 13. Juni – Online
DAV Rezeptursommer Pfeil
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.